Zuggattungen und Zugnummerngruppen bei der Deutschen Reichsbahn
Diese Aufstellung entstand auf der Basis verschieder Webseiten und Foren im Internet. Die jeweiligen Zuggattungen wurden um die dazugehörigen Bereiche der
Zugnummern ergänzt.
Die Angaben geben den Stand für den Jahresfahrplan 1989/90 der Deutschen Reichsbahn wider.
Internationale Schnellzüge, die Berlin im Transit berühren
D 300 – D 399
D 300 – D 309
D 312 – D 313
D 316 – D 319
D 320 – D 329
D 331 – D 339
D 342 – D 349
D 350 – D 359
D 366 – D 367
D 370 – D 377
D 390 – D 399
Internationale Schnellzüge, die in Berlin beginnen oder enden
Transitzüge Berlin (West) – BRD Richtung München
Internationale Schnellzüge nach Polen Richtung Stettin
Internationale Schnellzüge nach Schweden Richtung Saßnitz
Internationale Schnellzüge nach Dänemark Richtung Warnemünde
Transitzüge Berlin (West) – BRD Richtung Hamburg
Transitzüge Berlin (West) – BRD Richtung Hannover
Transitzüge Berlin (West) – BRD Richtung Frankfurt (Main)
Internationale Schnellzüge in die ČSSR Richtung Bad Brambach
Internationale Schnellzüge in die ČSSR, Ungarn, Rumänien Richtung Bad Schandau
Internationale Schnellzüge nach Polen, Sowjetunion Richtung Frankfurt (Oder)
D 400 – D 499
D 400 – D 409
D 440 – D 449
D 470 – D 479
Internationale Schnellzüge, die Berlin nicht berühren (Ausnahme: einige schnellfahrende Reisezüge des Binnenverkehrs im Norden der DDR)
Internationale Schnellzüge in die BRD Richtung München
Internationale Schnellzüge in die BRD Richtung Hannover
Internationale Schnellzüge in die ČSSR, Ungarn, Rumänien Richtung Bad Schandau
D/E 500 – D/E 999
D/E 500 – 699
D/E 700 – 899
D/E900 – 999
Schnellzüge oder Eilzüge des Binnenverkehrs
Züge, die in Berlin oder im Raum Erfurt beginnen oder enden
Züge, die im Raum Leipzig/Halle beginnen oder enden
(außer D/E 780-789 Dresden-Görlitz-Dresden)
Züge, die im Raum Dresden/Görlitz beginnen oder enden
D 1000 – 1099
Internationale Reisezüge mit besonderen Nutzungsbestimmungen
Db 1040 – 1047
Schnellzüge für westliche Besatzungsmächte
D 1000 / 1007,
D 1050 / 1057
Städteschnellverkehrszüge (Binnenverkehr)
D 1190 - 1199
Schnellzüge für sowjetisches Militär
D 1200 - 1499
grenzüberschreitente Saisonzüge (Zuordnung Stammrelation wie 200-499)
D/E 1500 - 1999
Saisonzüge im Binnenverkehr (wie 500- 999)
D 2000 - 2099
Saisonzüge im Binnenverkehr ohne Stammrelation
P 2100 - 2199
Internationale Personenzüge
Dstp 2200 – 2299
Internationale Dienstpersonenzüge
Po 2300 - 2499
Postzüge
Gex 2500 - 2999
Gepäck- und Expreßgutzüge (Stammrelationen 500-999)
P/T/Piw 3000 - 4999
Personenzüge / Triebwagen / Personenzüge im Wendezugbetrieb über Rbd-Grenzen
Personenzüge / Triebwagen / Personenzüge im Wendezugbetrieb / Personenzüge der S-Bahn im Wendezugbetrieb auf Hauptbahnen innerhalb einer Rbd
S-Bahn Rostock, Richtung Seehafen Nord
S-Bahn Rostock, Richtung Poppendorf
S-Bahn Rostock, Richtung Güstrow
D 10000 - 10499
internationale Entlastungszüge im Festtags- und Ferienverkehr (Stammrelationen 200-499), teilweise auch nur Entlastung im Binnenverkehrsstreckenanteil,
ggf. zweiter Entlastungszug erhält die analoge Zugnummer aus dem Nummernkreis 20000 bis 29999
D/E 10500 – 10999
Entlastungszüge im Binnenverkehr(Stammrelationen 500-999),
ggf. zweiter Entlastungszug erhält die analoge Zugnummer aus dem Nummernkreis 20000 bis 29999
Personenzüge der S-Bahn (im Wendezugbetrieb), außer Berlin
S-Bahn Erfurt
S-Bahn Rostock, Stammstrecke
S-Bahn Magdeburg
S-Bahn Leipzig, Linie A
S-Bahn Leipzig, Linie B
S-Bahn Dresden
S-Bahn Leipzig, Linie C
S-Bahn Rostock, Stammstrecke (nur Sa, So verkehrende Züge)
S-Bahn Halle (Saale)
S-Bahn Karl-Marx-Stadt
S-Bahn Dresden
P 14000 – 14499
P 14070 – 14099
P 14101 – 14129
P 14130 – 14159
P 14170 – 14199
P 14200 – 14239
P 14250 – 14279
P 14300 – 14329
P 14401 – 14449
P 14450 – 14469
P 14471 – 14499
Personenzüge / Triebwagen / Personenzüge mit Güterbeförderung auf Nebenbahnen
Sr 20000 – 33999
Sr 21000 - 21999
D 21000 – 28000
Ps 21600 -21799
D 29000 – 29499
D 29600 - 29999
D 29100 – 29452
Sr 29396 / 29399
P 30000 - 30999
P 31000 - 31999
P 33000 - 33999
Sonderreisezüge, Bedarfsfahrpläne
operative Sonderzüge
Kindersonderzüge zur Sommerferiengestaltung mit Polen
Dampflok-Romantik Sonderfahrten in Berlin (West)
Sonderzüge zu Leipziger Messen, internationaler Verkehr
Sonderzüge zu Leipziger Messen, Binnenverkehr
Sonderzüge zum Kirchentag in Berlin (West)
Sonderzüge Moskau - Frankfurt (Oder) - Köln Hbf
Kindersonderzüge zur Kinder- und Jugendspartakiade
im Rahmen der Sommerferiengestaltung, Hinfahrt
Kindersonderzüge zur Kinder- und Jugendspartakiade
im Rahmen der Sommerferiengestaltung, Rückfahrt
Kindersonderzüge der Sommer- und Winterferiengestaltung im Binnenverkehr
Ps 34000 – 39999
Züge der elektrisch betriebenen Berliner S-Bahn (Gleichstrom)
Bei den IEx, Ex, D- und E-Zügen gab die Zehnerstelle i. d. R. die Richtung an, aus welcher der Zug kam. Die Richtungen gingen alle von Berlin aus.
0 - Saalfeld
1 - Stralsund
2 - Rostock
3 - Schwerin
4 - Magdeburg
5 - Erfurt
6 - Leipzig
7 - Karl-Marx-Stadt bzw. Dresden
8 - Görlitz
9 - Frankfurt (Oder)
Güterzüge
TEEM 41000 – 41999
Trans-Europ-Expreß Marchandises
TEC 42000 – 42999
Transiteilgüterzüge des kombinierten Verkehrs (Container, Wechselbehälter)
Sg 43000 – 43999
internationale Schnellgüterzüge, die keine TEEM sind
TDe 44000 – 45999
Eilgüterzüge des internationalen Verkehrs
Dg 46000 – 46099
Durchgangsgüterzüge nach/von/innerhalb Berlin (West)
Ce 46100 – 46899
Containerzüge Binnenverkehr
De/Ne 46900 – 46999
Eilgüterzüge Binnenverkehr
TGag/TGdg 47000 – 47999
geschlossene Güterzüge (Ganzzüge) im internationalen Verkehr
TDg 48000 - 48999
Güterzüge im Übergang auf Güterzüge des internationalen Verkehrs und von diesen Zügen
TLg 49000 – 49999
internationale Leerwagenzüge
Dg 50000 – 55099
Durchgangsgüterzüge Binnenverkehr
Gag/Gdg 56000 – 57999
Ganzzüge Binnenverkehr
Lg/Lgg 58000 – 58999
Leerwagenzüge
Lgo 59000 – 59999
Leerwagenzüge aus O-Wagen gebildet
N 60000 – 67999
Nahgüterzüge
GmP 68000 – 69999
Güterzüge mit Personenbeförderung
Üa/Üb 70000 – 76999
Übergabezug nach und von Anschlüssen der freien Strecke / Übergabezug zwischen benachbarten Bahnhöfen
Lz/Lzpr 77000 – 77999
leerfahrendes Triebfahrzeug / leerfahrendes Triebfahrzeug als Probezug
Dstlz/Prw/Lzm 78000 – 78999
dienstliche Triebfahrzeugleerfahrten, Probezüge, Triebfahrzeugleerfahrten für Verwaltung M
Dstg/Schad 79000 – 79999
Dienstgüterzüge, Schadwagenzüge
81000 - 98999
Sonderzüge
Hilfz 99000 – 99999
Hilfszüge
Für die Güterzüge des Binnenverkehrs mit den Zugnummern 50000 bis 79999 galt, dass die dritte Stelle die Ausgangs-Rbd bezeichnete:
1 - Rbd Berlin
2 - Rbd Cottbus
3 - Rbd Dresden
4 - Rbd Erfurt
5 - Rbd Greifswald
6 - Rbd Halle
7 - Rbd Magdeburg
8 - Rbd Schwerin
0/9 - Militärzüge
Diese Ziffern waren zugleich auch die Anfangsziffern der Richteinheiten für den Güterverkehr und die Anfangsziffern der Buchfahrplanhefte.
Sonstige Züge
Az
Arbeitszüge
Lpaz
Lokomotive mit Gepäckwagen
Lr
Leerreisezüge
Lrv
Leerreisezüge von Vollzügen
Lrz
Leerreisezüge zu Vollzügen
Lz
leerfahrende Triebfahrzeuge
Lzg
ausgenutzte Lokomotivfahrten
Lzm
Triebfahrzeugleerfahrten für Verwaltung M
Lzpr
leerfahrende Triebfahrzeuge als Probezüge
Lzv
leerfahrende Triebfahrzeuge vom Zug
Lzvg
ausgenutzte einzeln fahrende Lokomotiven vom Zug
Lzz
leerfahrende Triebfahrzeuge zum Zug
Lzzg
ausgenutzte einzeln fahrende Lokomotiven zum Zug
Slzv, Slzz, Slzm
Lokzüge als Schlusslok
Vlzv, Vlzz, Vlzm
Lokzüge als Vorspannlok
Parameter von Güterzügen
AM
Zug befördert Wagen mit Überschreitung der zulässigen Achsfahrmasse oder der längenbezogenen Fahrzeuggesamtmasse (Achs- und Meterlast)
Bza
Zug wird vorrangig für die Beförderung von außergewöhnlichen Sendungen genutzt (Betrieb, Zugförderung, außergewöhnlich)
Bza 0-300
umgespurte Kesselwagen nach OSShD-Fahrzeugbegrenzungslinie 0-WM
Bza 0-301
umgespurte gedeckte und offene Wagen nach OSShD-Fahrzeugbegrenzungslinie 1-WM
Bza 0-302
Flachwagen nach OSShD-Fahrzeugbegrenzungslinie 1-WM
Lü
Zug befördert Sendungen mit Lademaßüberschreitung
A - Anton
ohne Beeinträchtigung von Fahrten im benachbarten Streckengleis (nur Höhenüberschreitung)
B - Berta
unter Ausschluss von Lü-Sendungen nach den Bedingungen gem. Cäsar im benachbarten Streckengleis (geringe Breitenüberschreitung)
C - Cäsar
unter Ausschluss von Lü-Sendungen nach den Bedingungen gem. Berta und Cäsar im benachbarten Streckengleis (Breitenüberschreitung)
D - Dora
mit Sperrung des benachbarten Streckengleises, das von Fahrzeugen frei sein muss (große Breitenüberschreitung)
Quelle:
Deutsche Reichsbahn, DV 408 Fahrdienstvorschriften, 1989
Anhang IV "Vorbemerkungen zum Buchfahrplan"
Anhang VI "Befördern von Sendungen mit Lademaßüberschreitung" TGL 24755 vom 1.Oktober 1971 Drehscheibe Online Wikipedia